Interessenten wählen aus der Tierliste für Patenschaften ein Tier aus und füllen den Patenschaftsantrag aus. Der zukünftige Tierpate überweist den Patenschaftsbetrag auf das Konto der Gronenfelder Werkstätten mit dem Verwendungszweck: Tierpatenschaft für (Bitte Namen der Tierart, z.B. Auerochse Präriehunde etc., eintragen) .
Die Patenschaft gilt für die Dauer eines Jahres und beginnt mit dem Datum der Überweisung des Patenschaftsbetrages.
Sparkasse Oder Spree
IBAN: DE 91 1705 5050 3200 7806 99
BIC: WELADED1LOS
Für Ihre Spende stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.
Wenn Sie als Sponsor die weitere Entwicklung des Wildparks unterstützen möchten, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen Sie bei der kreativen Gestaltung Ihres Sponsorings.
Kontakt: Jochen Hanschel
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lange mussten wir auf diesen Augenblick warten. Nun freuen wir uns 2 Weißrüsselnasenbären bei uns begrüßen zu können.
Noch sehr schüchtern, aber gleichzeitig neugierig erkunden die beiden ihr neues zu Hause in unserem Wildpark. In wenigen Wochen werden sie neben ihrem 10m² großen Nasenbärenhaus und der 6m² großen Voliere auch das Außengehege und die Besucher kennenlernen. Bis dahin geben wir den beiden aber die Zeit und Ruhe, sich an ihre neue Umgebung gewöhnen zu können.
Jochen Hanschel, Wildparkleitung
Auch im vergangenen Jahr zeigten sich die Kunden von Heike Wegner aus der Löwenapotheke, Birgit Wolff und Heike Richter von der Kleist-Apotheke, Birgit Richter von der Storchenapotheke und Uta Dienwiebel von der Leopold-Apotheke spendabel. Restgelder beispielsweise oder auch mal ein Obolus für die Apothekenrundschau landen bei den fünf Frauen in einem extra Spendentopf, der nun schon seit einigen Jahre regelmäßig im Frühjahr an den Wildpark ausgeschüttet wird. Sehr zur Freude von Wildparkchef Jochen Hanschel, der sich bei den Kunden herzlich bedankt und ihnen aber auch den Damen weiteren Zuwachs im Wildpark ankündigt. "Mit dem Geld wollen wir ein Mäusehaus bauen", so der Wildparkleiter. Insgesamt stehen jetzt dafür stolze 1680 Euro mehr zur Verfügung. Im Wildpark ist der Zutritt ab sofort wieder ohne Impf- oder Testnachweis und somit für alle möglich. Die Erfassung der Kontaktdaten ist ebenfalls nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig öffnet die Wildparkgastronomie „Kobel“ ab dem 4.3. unter der 3 G Regel und wieder regulär von Mittwoch bis Sonntag von 11-16 Uhr. Der Wildpark ist täglich von 9-16 Uhr geöffnet.
So lautet der Titel des Kinderbuches welches für unser Jahresspendenprojekt in Kooperation mit der Grundschule Mitte Frankfurt (Oder) entstanden ist.
Lehrer Matthias Seefeld hatte seine Schüler der damals 5. Klasse dazu ermutigt, ihre Fantasiegeschichte, wie die Nasenbären nach Frankfurt gekommen sein könnten, aufzuschreiben. Entstanden sind 5 Geschichten von Pia, Samia, Helene, Ruby und Carl, aus denen dann eine gemeinsame Geschichte erstellt wurde. Von jedem der fünf Autoren ist etwas dabei, sodass sich alle im Buch wiederfinden. Andere Schüler haben zu der Reise des Nasenbären Scherenschnitte für die Grafik des Buches beigesteuert. Auch der Name des Nasenbären, der sich auf die Reise nach Frankfurt gemacht hat, haben sich die Schüler ausgedacht. Claru, wie der kleine Bär getauft wurde, setzt sich aus Clara und Rune zusammen, die Vornamen von Geschwisterkindern von zwei der Schülerinnen. In der Geschichte kommt der Nasenbär mit dem Kreuzfahrtschiff aus Südamerika über Hamburg nach Frankfurt und erlebt auf dem Weg allerlei Abenteuer, findet aber auch Reisefreunde.
Gegen eine kleine Spende von 2,50 Euro werden die Bücher im Wildpark abgegeben. „Das Buch ist so schön geworden, dass wir nun überlegen, ob wir die Geschichte von Claru fortsetzen“, so unser Wildparkleiter Jochen Hanschel. Nun können die Kinder überlegen und aufschreiben oder auch zeichnen, welche Abenteuer Claru im Wildpark erleben und welche Freundschaften er schließen wird. Die Geschichten oder Bilder werden dann hier auf der Wildpark-Internetseite veröffentlicht und können als Kurzgeschichte vorgelesen werden.
Zeichnungen können an die Adresse Am Wildpark 1, 15234 Frankfurt (Oder) geschickt oder auch persönlich dort abgegeben werden. Geschichten bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Jahresspendenprojekt findet einen gelungenen Abschluss
Der Wildpark Frankfurt (Oder) freut sich über 2 Spenden und findet damit einen gelungenen Abschluss der Spendenkampagne für das neue Gehege der Nasenbären. Die Lionsmitglieder Dr. Christian Pierau, Dr. Thomas Schneider, Nico Lamprecht und Roland Kant kamen gemeinsam mit Winfried Mausolf und überreichten den symbolischen Scheck in Höhe von 5.213,75 € an Wildparkleiter Jochen Hanschel. Die prächtige Summe kam durch den Verkauf der Adventskalender des Lionsclubs im vergangenen Jahr zusammen. Mit 5 Euro konnten Sachpreise gewonnen und gleichzeitig Projekte in der Stadt unterstützt werden. Viele Frankfurter und Gäste haben durch den Kauf der Kalender somit ihren Anteil an dieser großen Spendensumme für den Wildpark.
Sabrina Linke und Jenifer Daudert von Call 24 spendeten im Namen der Kollegen 210,25 € und überreichten dazu passend einen Korb mit leckeren Köstlichkeiten und einem Plüschnasenbären. Die Spendensumme konnte durch einen internen Weihnachtsmarkt, mit Punsch, selbstgebackenem Kuchen und einem kleinen Trödelmarkt gesammelt werden. Mit dem Trödelmarkt konnten die Kollegen kleine Souvenirs kaufen oder ihre eigenen Artikel zum Verkauf anbieten. Auch wurden die Produkte der Gronenfelder Werkstätten aus dem Bereich der Holz- und Keramikwerkstatt zum Verkauf angeboten. Die Einnahmen, die in den über 4 Wochen zusammenkamen, kommen nun dem Bau des Nasenbärengeheges zu Gute.
Die Gewinner des Bürgerbudgets sind ermittelt und wir dürfen uns über 4.500 € freuen, die für den Bau des Nasenbärengeheges zur Verfügung gestellt werden. Frau Milena Manns, Dezernentin für Kultur, Bildung, Sport, Bürgerbeteiligung und Europa, überreichte den symbolischen Scheck am 04.03.2021an Frau Gesine Lange, Vorstandsvorsitzende des Wildpark-Fördervereins, die das Projekt „Nasenbären für Ffo“ einreichte.
Entstehen soll noch in diesem Jahr ein Gehege mit einem Schutzhaus, in dem 3-4 Nasenbären nachts und in den Wintermonaten leben können. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Frankfurterinnen und Frankfurtern, die ihre Stimme dem Nasenbären gegeben haben. Wir freuen uns mit der Unterstützung des Bürgerbudgets den Bau des neuen Geheges sehr bald starten zu können.
Das IMD Labor Oderland arbeitet schon seit einigen Jahren punktuell mit den Gronenfelder Werkstätten der Wichern Diakonie zusammen. Menschen mit Behinderungen aus dem Bereich der Auftragsarbeiten verpacken Jahreskarten oder Präsente für Mitarbeitende und Geschäftspartner an Ostern, Nikolaus und Weihnachten. Seit September 2020 sind unsere Beschäftigten auch für das Verpacken und Eintüten der Corona-PCR-Tests beauftragt. Bis zu 5.000 Tests je Woche wurden seitdem an das Labor durch unseren Fahrer ausgeliefert.
Daher freut es uns umso mehr, dass über unsere Zusammenarbeit hinaus, das IMD Labor Oderland unser Jahresspendenprojekt im Wildpark unterstützt. Das Labor bot seinen Mitarbeitenden kostenlose Massagen an, die als kleines Dankeschön ihr Kleingeld in eine Spendenbox warfen, welches nun gespendet werden soll.
Thomas Herfort, Umweltmanagement-Beauftragter beim IMD Labor Oderland, der für die Wahl des Projektes zuständig war, sorgt sonst dafür, dass ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Labor stattfindet. Nun lag es für ihn schon fast auf der Hand, dass unser Wildpark ein idealer Empfänger der Spende ist. Gerade in der Wildparkschule finden regelmäßig Projekte mit Schülern zur Umweltbildung statt. Zusätzlich wird mit der Spende auch unser Jahresspendenprojekt, welches auf Grund des 20-jährigen Jubiläums im letzten Jahr ausgewählt wurde, unterstützt. Entstehen soll noch in diesem Jahr ein neues Gehege mit einem Schutzhaus für 3-4 Nasenbären.
Wir bedanken uns beim IMD Labor Oderland und allen Mitarbeitenden.
Wir sagen Danke!!
Die Dampfbäckerei Jannusch GmbH ist den Gronenfelder Werkstätten seit vielen Jahren in besonderer Weise verbunden. Über 15 Jahre lang liefert das Team um Matthias und Ines Jannusch Brötchen, Brot und Backwaren an die Gronenfelder Werkstätten - Brötchen für die Frühstücksversorgung in den Werkstätten, Brot und andere Backwaren für unseren Tante-Emma-Laden und Brote für den Backofen im Wildpark. Neben diesen Lieferungen unterstützte Matthias Jannusch die Wichern Diakonie an vielen Adventsmärkten mit dem beliebten Quarkbällchenstand, an dem in jedem Jahr mehrere tausend Quarkbällchen hergestellt und verkauft werden. Im aktuellen Jahresspendenprojekt der Wichern Diakonie ist die Bäckerei Jannusch in besonderer Weise engagiert.
In den beiden Verkaufsläden in der Dresdener Straße und im Südring-Center kamen in einer Spendenbox mehr als 500 € für das Nasenbärenprojekt im Wildpark, durch das Kleingeld der Kunden zusammen. Zum Abschluss der Spendenaktion heißt es nun: „Genießen für den Wildpark“. Der langjährige Bäckermeister produziert dabei Kekse in Nasenbärenform, von deren Verkauf jeweils 75 Cent in das Nasenbärenprojekt fließen. Jochen Hanschel, Leiter des Wildparkes der Gronenfelder Werkstätten, dankt dem Team und den Inhabern der Bäckerei Jannusch ganz herzlich für Ihr Engagement mit einer Tierpatenschaft für die Nasenbären. Genießen für den Wildpark – machen Sie mit. Der Verkauf der Nasenbärenkekse läuft noch bis 30.04.21 in den beiden Bäckereien sowie im Tante-Emma-Laden in der Humboldtstraße.
Ziel des Wildparks sind 100 Tierpatenschaften an Wildparkbegeisterte zu vergeben. Aktuell können sich die Nasenbären, die im Herbst dieses Jahres ihr Gehege beziehen sollen, über 36 Tierpaten freuen.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Wildparks bei allen Kunden/innen des JP Klinik-Shop und vor allem bei Frau Pauls.
Wildparkbegeisterte können sich einen Antrag für eine Tierpatenschaft am Kassenhaus holen oder hier online runterladen.