Als 1994 die letzten russischen Soldaten aus Frankfurt (Oder) abzogen, hinterließen sie zahlreiche Kasernen, Schießplätze und Waldflächen in bedauernswertem Zustand. Dazu gehörte auch der schon seit 1870 von kaiserlichen Truppen genutzte Schießplatz im Stadtwald Rosengarten. Hier sollte, so beschlossen einige engagierte Bürger, ein Wildpark als Ort der Erholung und lohnendes Ausflugsziel entstehen.
Nach umfangreichen Maßnahmen der Renaturierung, Abriss alter Gebäude und Erschließungsarbeiten wurde der Verein Wildpark Frankfurt(Oder) e.V. gegründet und begann mit dem Aufbau des Wildparks. Am 01.Juni im Jahre 2000 wurde eröffnet. Es kamen ca. 2 000 Frankfurter Bürgerinnen und Bürger, um die bescheidenen Anfänge anzusehen und uns zu bestärken, das mit Hilfe der Stadt Frankfurt (O), vieler Betriebe und Einrichtungen Geschaffene weiter zu entwickeln. Mit der Übergabe des Wildparks an die Gronenfelder Werkstätten gGmbH zum 01.Januar 2006 erhielt diese Entwicklung eine neue Dimension und Sicherheit auf lange Sicht. Der Ausbau des Sozialgebäudes und der Gaststätte sowie die Neugestaltung des Eingangsbereiches im Jahr 2009 waren schon bald ein deutliches Zeichen dafür.
Heute ist unser Wildpark ein über die Grenzen der Stadt hinaus bekanntes Ausflugsziel und über 50.000 Besucher im Jahr sind Lohn für die schwierigen Jahre des Anfangs. Auch sind viele interessante Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen entstanden und mit der Wildparkschule bekamen viele Kinder und Schüler eine Möglichkeit, etwas über Natur und Umwelt zu erfahren. Die Gründungsmitglieder des Wildparkvereins haben sich dann nach der Übergabe des Wildparks an die Gronenfelder Werkstätten in einem "Förderverein Wildpark Frankfurt (Oder) e.V." zusammengefunden, um auch weiterhin unterstützend wirken zu können.
Die Arbeit ist gemeinnützig und beruht auf der vom Amtsgericht bestätigten Satzung.
Der Jahresbeitrag beträgt 30,00 Euro. Wenn Sie Mitglied in unserem Verein werden möchten, genügt ein formloser Antrag, den Sie am Kassenhaus im Wildpark abgeben können oder sie schreiben eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!